Die Arbeit in der weiterführenden Schule baut auf der Arbeit der Grundschule auf. Sie umfasst die Klassen 5-10 (Klasse 10 an der HS freiwillig) und hat die Aufgabe, die Bildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Des weiteren möchten wir die Herausbildung sozialer und humaner Verhaltensweisen und Einstellungen fördern sowie die Schülerinnen und Schüler bei der Förderung der Selbstständigkeit, des Umweltbewusstseins, der Gesundheitserziehung und der Medienbildung unterstützen. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Teilnahme am politischen, kulturellen und sportlichen Leben befähigt.

Zur Auswahl der passenden Schulform haben wir auf den folgenden Seiten ein paar Hinweise eingestellt.

Berufsorientierung

  • verstärkte Vorbereitung auf die Berufsausbildung und das spätere Berufsleben
  • Betriebspraktika
  • Kompetenzfeststellungsverfahren mit konkreten Vorschlägen zur Berufswahl
  • Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Berufsschulen
  • Besuch von Berufsmessen
  • Erlernen von Verhaltensregeln im Betrieb/beim Vorstellungsgespräch in einem Benimmtraining

Hauptschule

Welche Abschlüsse kann man am Hauptschulzweig der Schule im Innerstetal erlangen?
Leider denken immer noch viele Eltern, Schüler und Schülerinnen aber auch Leute, die mit Schule gar nichts zu tun haben, dass die Hauptschule eine Restschule sei und der Besuch an dieser Schulform das Ende aller Karriereträume bedeuten muss. Dabei wissen viele nicht, dass im Sekundarbereich I, also von der 5. bis zur 9. bzw. 10. Klasse, an Gymnasium, Realschule und Hauptschule die gleichen Abschlüsse verteilt werden.

Hauptschule
Klasse 5 bis 9 nach der 9. Klasse Hauptschulabschluss
(Voraussetzung für den Besuch der 10. Klasse)

Klasse 10 (freiwillig) Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss (höchstens ein "mangelhaft") oder Sekundarabschluss I -

Realschulabschluss (mindestens ein A-Kurs in Englisch oder Mathematik, Durchschnitt des Zeugnisses 3,0)
oder

erweiterter Sekundarabschluss I (A-Kurse in Mathematik und Englisch, davon einer mit mindestens "gut", Zeugnisdurchschnitt mindestens 2,0)

Der erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch des Gymnasiums.

Für den jeweiligen Abschluss muss eine Prüfung gemacht werden, in der landesweit einheitliche Aufgaben gestellt werden.Nach der 9. Klasse wird in Mathematik und Deutsch schriftlich, und in einem weiteren Fach nach Wahl des Schülers mündlich geprüft

Nach der 10. Klasse wird in Deutsch Mathematik und Englisch schriftlich und in einem weiteren Fach nach Wahl des Schülers mündlich geprüft. Wer auf dem Zeugnis in mehr als einem Prüfungsfach die Note "mangelhaft" hat, ist durchgefallen. Grundsätzlich bestimmt die Prüfung die Zeugnisnote zu einem Drittel.

Wann sollte mein Kind besser die Hauptschule besuchen?

Hauptschule Es ist schwierig, nach der 4. Klasse zu entscheiden, welche Schulform am besten für ein Kind geeignet ist. Es gibt "Spätzünder" und Kinder, die gerade eine schwierige Phase durchmachen und in einem halben Jahr vielleicht schon wieder ganz anders sind. Für diese Kinder gilt die "Durchlässigkeit", das heißt, sollte das Kind einen bestimmten Notendurchschnitt erreichen, da es tatsächlich besser ist als erwartet, hat es das Recht, die Schulform zu wechseln. Generell gilt, dass es für ein Kind besser ist, von der Hauptschule in die Realschule zu wechseln, als von der Realschule in die Hauptschule, da dieses oft als Versagen empfunden wird.
Wenn Sie Ihr Kind in der folgenden Beschreibung ganz oder zum Teil wieder erkennen und die Grundschule eine Hauptschulempfehlung ausgesprochen hat, so würden auch wir zu einem Besuch der Hauptschule dringend raten:

  • Ihr Kind braucht viel Unterstützung und Aufmerksamkeit beim Lernen,
  • es lässt sich durch Misserfolge leicht verunsichern,
  • es hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben;
  • Texte sind ihm oft zu lang,
  • die Grundrechenarten "sitzen" noch nicht so richtig,
  • Ihr Kind lernt stark für den Lehrer / die Lehrerin und braucht eine ständige Bezugsperson.

Realschule

Klasse 5 bis 10
nach der 9. Klasse Hauptschulabschluss
(Voraussetzung für den Besuch der 10. Klasse)

nach der 10. Klasse
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
oder

Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (höchstens ein "mangelhaft")
oder

erweiterter Sekundarabschluss I (Hauptfächer nicht schlechter als "befriedigend", Zeugnisdurchschnitt mindestens 3,0)

Der erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch des Gymnasiums.

Für den jeweiligen Abschluss muss eine Prüfung gemacht werden, in der landesweit einheitliche Aufgaben gestellt werden.

Nach der 10. Klasse wird in Deutsch Mathematik und Englisch schriftlich und in einem weiteren Fach nach Wahl des Schülers mündlich geprüft.

Wer auf dem Zeugnis in mehr als einem Prüfungsfach die Note "mangelhaft" hat, ist durchgefallen. Grundsätzlich bestimmt die Prüfung die Zeugnisnote zu einem Drittel.

Tipps für Eltern

Wohin soll ich mein Kind schicken?

In Zeiten knapper Ausbildungsplätze und hoher Arbeitslosigkeit ist es für Eltern natürlich besonders wichtig, dass ihr Kind einen guten, möglichst hohen Schulabschluss bekommt. Trotzdem muss sehr sorgfältig überlegt werden, wohin die Tochter oder der Sohn nach der 4. Klasse gehen soll, denn allein die Tatsache auf einer Realschule oder einem Gymnasium zu sein, ist noch lange nicht gleichbedeutend mit einem entsprechenden Abschluss.

Einige Vorurteile gegenüber der Hauptschule:

Die Hauptschule ist eine Restschule
Diese Aussage wird gern und oft angeführt, stimmt aber so nicht. Natürlich gehen die Kinder, die kein Gymnasium und keine Realschule besuchen zum größten Teil auf die Hauptschule, aber deshalb sind sie noch lange nicht, im negativen Sinne, der "Rest". Im Gegenteil: Sie haben sehr viel mehr Gelegenheit als Schüler anderer Schulformen, Berufe kennen zu lernen, Kontakte mit Handwerkern und Industriebetrieben zu knüpfen und so zu zeigen, was sie können. Denn oft haben Hauptschüler und -schülerinnen einen großen Vorteil: Viele von ihnen sind handwerklich sehr geschickt und arbeiten gerne praktisch. Kommen Kompetenzen wie Höflichkeit, Fleiß, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit hinzu, werden diese Jugendlichen nach wie vor gerne von Betrieben genommen.

An der Hauptschule lernt man nichts
Diese Aussage stimmt so überhaupt nicht. An der Hauptschule wird im wesentlichen das Gleiche gelernt, nur wird der Stoff anders, d. h. oft langsamer, in kleineren Einheiten und mit mehr Unterstützung des Lehrers vermittelt.

Ein Hauptschulabschluss ist nichts wert
Ein Hauptschulabschluss (nach der 9. Klasse) oder der Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss (nach der 10. Klasse) ist die Voraussetzung für das Erlernen vieler Berufe. Schüler ohne Abschluss finden keine Lehrstelle - mit Abschluss sieht das ganz anders aus. Und was viele nicht wissen: Macht man nach dem Hauptschulabschluss eine Lehre und beendet diese erfolgreich (z.B. Gesellenprüfung) hat man die gleichen Berechtigungen wie mit einem Realschulabschluss. Außerdem gibt es immer wieder ehemalige Hauptschüler, die über den zweiten Bildungsweg oder über eine anschließende schulische Laufbahn das Abitur machen und studieren. Und wer will behaupten, dass ein Meisterbrief, den man als Geselle erwirbt nichts wert ist? Viele ehemalige Hauptschüler wählen diesen Weg der beruflichen Qualifikation, sind gesellschaftlich anerkannt und nicht selten Arbeitgeber und Unternehmer. Übrigens: Der Meisterbrief berechtigt in Niedersachsen genauso wie das Abitur zur Aufnahme eines Studiums!

An der Hauptschule gibt es viel Gewalt
Gewalt an Schulen ist ein trauriges Kapitel, aber leider an allen Schulformen, selbst schon in der Grundschule. Deshalb machen sich viele Schulen, so auch die Schule im Innerstetal, Gedanken darüber, wie man gegen Gewalt vorgehen kann. Dazu haben wir Konfliktschlichter/innen ausgebildet, die versuchen Konflikte auf friedlichem Wege zu lösen und Kindern Möglichkeiten aufzeigen, Streitigkeiten im Gespräch zu klären. Wir arbeiten intensiv im Bereich der Prävention und werden von unserem Sozialarbeiter unterstützt, der die gesamte Woche in der Schule präsent ist. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Haupt- oder die Realschule die geeignete Schulform für Ihren Sohn oder Ihre Tochter ist, so sprechen Sie uns an. Für viele Kinder ist der Besuch der Hauptschule der bessere Weg zum erwünschten Abschluss, da sie hier Erfolgserlebnisse haben und mit weniger Druck lernen können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.