
Dagmara Syring |
Mandy Meißner |
|
05345-4939108 |
Montag: nicht im Haus Dienstag: 7:35 Uhr bis 12:20 Uhr Mittwoch: 8:35 Uhr bis 12:20 Uhr Donnerstag: 7:35 Uhr bis 16:20 Uhr Freitag: 8:35 Uhr bis 13:20 Uhr
|
Montag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Freitag: nicht im Haus
|
|
Ich heiße Mandy Meißner und freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich seit dem 17.03.2025 als Schulsozialarbeiterin an der Schule Ihrer Kinder tätig bin. Mein beruflicher Wunsch war es schon immer mit Menschen zusammenzuarbeiten und sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Nach meinem Abitur habe ich mich dafür entschieden Soziale Arbeit zu studieren und bin seit 2010 als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin tätig. Ich habe viele Jahre in der stationären Jugendhilfe (in verschiedenen Wohngruppen) und im Jugendamt gearbeitet. Im Laufe der Zeit habe ich viele Familien, Kinder und Jugendliche mit verschiedensten und besonderen Bedarfen begleitet und auf ihren Wegen unterstützt. Mir ist es wichtig mit Ihnen und Ihren Kindern respektvoll und wertschätzend zusammenzuarbeiten und Ihre Kinder auf dem Weg zu selbstständigen und starken Persönlichkeiten zu unterstützen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und stehe Ihnen und Ihren Kindern für Fragen und Anregungen gern zur Verfügung. |
|
Aufgaben der Schulsozialarbeit in der Schule im Innerstetal:
- Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung bei allen Schwierigkeiten und Probleme, die im Kontext von Schule auftreten können. Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig und vertraulich.
- Sozialkompetenztraining in Jg. 5, Klassentrainings nach Bedarf
- „Trau Dich" – Prävention: Sexuelle Gewalt im Jhg. 6
- Gremien- und Gruppenarbeit in der Schule: Dienstbesprechungen, Gesamtkonferenzen, Zeugniskonferenzen, Klassenkonferenzen, Förderkonferenzen, Konzeptentwicklung etc.
- Netzwerkarbeit und Kooperationen mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Region
- Landkreis Wolfenbüttel (www.lk-wolfenbuettel.de)
- Jugendamt: ASD/PKD 05331-84160 oder -161
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche 05331-84186
- Gesundheitsamt 05331-84503
- Samtgemeinde Baddeckenstedt
- Polizei Salzgitter PK 6 Jugendsachen sowie Prävention: Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel 05341-18970
- Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen sowie Kliniken
- Ambulante und stationäre Einrichtungen der freien Jugendhilfe
- Pro Familia 05331-26929 (www.profamilia.de)
- Lukas-Werk Gesundheitsdienste - Fachambulanz Wolfenbüttel 05331-85860
- AWO Salto Suchthilfe 05341-1885975
- Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt eV Salzgitter (05341-15600) und Braunschweig Sichtbar. Fachzentrum gegen sexuelle Gewalt (0531-2336666 www.sichtbar-wf.de)
- WUBS - Wolfenbüttler Unterstützungs- und Beratungsdienst des Landes Niedersachsen (05331-8585616 www.wubs-wf.de)
- Landkreis Wolfenbüttel (www.lk-wolfenbuettel.de)
- Weitere Hilfsangebote:
- Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116111; 14-20 Uhr (www.nummergegenkummer.de) ; für Erwachsene 0800-1110111 oder 0800-1110222
- Informationen zu Straftaten und Opferschutz: www.polizeiberatung.de
- www.frauenhauskoordinierung.de
- www.bund-lernfoerderung.de
- Berufsberatung Agentur fpr Arbeit für junge Menschen 0800-4555500 (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - Pro aktiv Center Caritas: 05331-856210 (www.caritas-wolfenbüttel.de)
- Mitarbeit bei den Präventionsangeboten
- Mitwirkung bei Schulverweigerung bzw. Schulabsentismus
- Betreuung des offenen Freizeitbereichs in den Pausen sowie die Organisation des Ganztagsangebotes
- Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie und die Teilnahme an Supervision
- Mitarbeit bei der Berufsorientierung
- Begleitung von Schul- und Klassenfahrten, wenn die Schulfahrt sozialpädagogisch ausgerichtet und die Teilnahme notwendig ist
- Förderung der Partizipation der Schülerinnen und Schüler am gemeinsamen Schulleben
„ Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung berücksichtigt bei ihren Angeboten und Maßnahmen:
- das Kindes- und Jugendwohl,
- ein inklusives Schulverständnis,
- die Lebensweltorientierung,
- die Systemorientierung,
- die Beziehungsarbeit,
- die Kompetenzorientierung,
- die Interkulturalität und
- die Genderorientierung.“
Die Grundlage bildet das NSchG, insbesondere der Bildungsauftrag in § 2 NSchG (siehe RdErl. d. MK v. 01.08.2017)