
Der 10. Jahrgang hat sich im Biologieunterricht mit dem Thema Evolution - die Entwicklung der Menschheit - beschäftigt. Dabei haben die SchülerInnen in tollen Projekte die menschlichen Evolution veranschaulicht. Aber seht selbst!

Der 8. Jahrgang hat sich im September auf eine Gewässerexkursion begeben. Wir besuchten den Ziegeleiteich im heimischen Oelber.
Am 18.01.2024 machte sich der 6. Jahrgang mit seinen Klassen- und Physiklehrern*innen auf den Weg ins phaeno nach Wolfenbüttel. Mit Zug und Schienenersatzverkehr - immer wieder eine tolle Erfahrung - meisterten wir den Weg nach Wolfsburg. Dort angekommen ging es auch direkt los: Auf die Arbeitsblätter, fertig, los! Der 6. Jahrgang erforschte tolle Phänomene im Bereich Optik - Lichtbrechung, Reflexion, Prismen und Trugbilder waren nur ein paar der Experimente, die die Schüler*innen entdecken konnten. Nach einer kleinen Frühstückspause ging es dann daran, alle anderen Phänomene zu erkunden. Der Schwindeltunnel war für die Schüler*innen das Highlight; dicht gefolgt vom Nagelbrett. Aber auch viele Experimente im Bereich Elektrizität ließen die Schüler*innen staunen. Nach einem spannenden Vormittag ging es zum Shoppen und Stärken ins nah gelegene Outlet. Gestärkt machten wir uns wieder auf den Heimweg - ein spannender Tag ging vorbei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in unserer Schule ein wichtiges Thema und fester Bestandteil des Unterrichts. Der Baustein Leben unter Wasser aus der Agenda 2030 wurde vom 8. Jahrgang genauer unter die Lupe genommen - mit tollen Ergebnissen.

In diesem Jahr starteten wir als Schule eine erstmalige Kooperation mit der BBS Fredenberg zur Berufsorientierung. An fünf Tagen erhielten 11 Schüler und Schülerinnen aus dem neunten und zehnten Jahrgang Einblick in verschiedene Bereiche.

Heute hatten wir den Hamburger Autor Andreas Schlüter (u.a. "Level 4 - Die Stadt der Kinder") zu Gast. Er las für Jahrgang 5 und 6 Auszüge aus seinen packenden Buchreihen "Young Guardians" und "Survival".
In der anschließenden Gesprächsrunde wurden viele Fragen beantwortet. Wie schreibt man ein Buch? Wo lässt man sich inspirieren? Was verdient so ein Kinderbuchautor? Wie lange braucht man, um es zu schreiben? Was macht ein Verlag? Was war ihr erfolgreichstes Buch? Und natürlich: Ronaldo oder Messi? (Antwort: Toni Kroos!)
Außerdem können die SchülerInnen nun sechs weitere neue Bücher von Herrn Schlüter in der schuleigenen Bibliothek ausleihen.
Vielen Dank für den Besuch und die spannende Fragestunde!
#books #lesen #bücherwurm #schulleben

"Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen." (Walt Disney)
Seit einigen Jahren existiert das Projekt "Lesen macht stark" in der Schule im Innerstetal - mit Erfolg! Lesen macht stark wurde in Schleswig-Holstein als Programm zur systematischen und durchgängigen Leseförderung entwickelt. Es basiert auf gesicherten Erkenntnissen der Leseforschung. Im Rahmen eines Pilotprojektes haben 64 niedersächsische Schulen seit 2020 die Möglichkeit, das Programm Lesen macht stark Niedersachsen für die Förderung der Lesekompetenz zu nutzen.

Wie jedes Jahr war auch in dieser Woche das Schulzahnarztteam wieder bei uns in der Schule und hat mit dem 5. und 6. Jahrgang über Zahnhygiene, gesunde Ernährung und Zahnkrankheiten gesprochen. Während die Schüler*innen Jeopardy spielten und fleißig Punkte sammelten, lernten sie spielerisch die wichtigsten Informationen zur Zahngesundheit. Am Ende gab es für alle noch eine Zahnbürste und Zahnpasta. Vielen Dank an das Team!

Die Zeit für ausgiebige Fahrradtouren bei schönstem Wetter, die die Schüler und Schülerinnen unternommen und die Umgebung erkundet haben, ist vorbei, nun schrauben sie an alten Fahrrädern herum, reparieren diese und bauen alte, längst verstaubte Räder wieder auf. Die Fahrrad-AG würde sich über weitere Spenden freuen. Wer also noch alte Fahrräder oder geeignete Werkzeuge im Keller hat, kann diese gern der AG zugute kommen lassen.

Der 10. Jahrgang begrüßte Herrn Henning Hofmann von der BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung. Herr Hofmann hielt einen interessanten Vortrag zum Thema Atommüllentsorgung und Endlagerung. Er stellte für die Schüler die Probleme und Risiken der Atommüllentsorgung dar; zeigte aber auch die Vorteile des Endlagers Konrad und die Auswahlkriterien zu End- und Zwischenlagern. Ein interessanter Vormittag mit regionalem Bezug und Vorstellung potentieller Arbeitsplätze für den 10. Jahrgang. Vielen Dank an Henning für den tollen Vortrag!