
Seit 2017 beherbergt die Schule im Innerstetal Schulbienen. Aus einem Volk sind schnell zwei, drei vier Völker geworden, die unsere Schule und Schülerschaft mit schuleigenem Honig versorgen. Seit zwei Jahren stellen wir neben der Früh- und Sommertracht Honig auch Bienenwachskerzen her. Die Schulerzeugnisse werden über unsere Schülerfirma unter der Leitung von Herrn Perschel und Herrn Heinemann vertrieben. Aber auch auf Schulfesten und Basaren sind unsere Produkte zu erhalten.
Artikel anklicken und einen kleiner Einblick in die Arbeit mit und um die Bienen herum bekommen.

Die AG „Bienen und Tüftler“ rund um Frau Schmidt hat auch in diesem Jahr wieder schuleigene Bienen vor Ort. Mit der Unterstützung vom Imker Herrn Brandt ist es gelungen, den ersten schuleigenen Honig zu gewinnen.

Bee Happy 🐝 🍯
Honig ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern kann auch sonst vielfältig verarbeitet werden.
Der 6. Jahrgang stellte mit ihren Lehrkräften neben Honig niedliche Honig-Wachskerzen her.
Beides kann im Sekretariat erworben werden.

Biologieunterricht lebt von praktischen Erlebnissen und naturnahem Unterricht. Das war auch der engagierten Biologielehrkraft Mandy Schmidt bewusst, sodass sie schon vor einigen Jahren eine Bienen-AG eröffnete und mit dieser das Leben und die Arbeit dieser fleißigen Fluginsekten untersuchte. Im Zuge der AG wurde dann kurzerhand das erste Bienenvolk von der Schule angeschafft.
Die Schulbienen dienen nicht nur dem Betrachten aus der Ferne im Biologieunterricht, sondern produzieren auch den von der Schülerfirma vertriebenen Schulhonig. Jährlich entstehen so drei unterschiedliche Sorten. Frau Schmidt umsorgt die Bienen stets mit ihrer AG und fährt die regelmäßige „Ernte“ ein.
Ein Besuch im Schulbiologiezentrum Hannover ermöglichte den Kindern einen noch intensiveren Einblick in das Leben und Verhalten der Fluginsekten, da dort eine sogenannte „Schaubeute“ ausgestellt ist.
Diese wird von einem Tischlermeister eigens handgefertigt und ist so konzipiert, dass die Außenhülle aus Plexiglas gestaltet ist. Die Bienen können somit ungestört ihrem täglichen Treiben nachgehen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit dieses gefahrlos zu beobachten und das Bienenwesen dabei zu erforschen.
Dank des Round Tables Hildesheim, der großzügig den Kauf der Schaubeute übernommen hat, ist die Schule im Innerstetal fortan in der Lage, ihren Schülern in jedem Schuljahr die faszinierende Welt der Bienen präsentieren zu können.